HERZLICH WILLKOMMEN IN VORDERWEISSENBACH

Gaisbach im Pfarrwald

Landeskulturreise Dresden 2025

 

In der Folge ein paar bildliche Eindrücke von der diesjährigen Kulturreise des OÖSB nach Dresden vom 21. bis 24. September, an der sich mehr als 1100 SeniorInnen aus allen oberösterreichischen Bezirken beteiligten, darunter auch zwei Mitglieder unserer Ortsgruppe (Monika und Stefan Grasböck).

Highlights dieser Reise waren neben Stadtführungen in Pilsen, Dresden, Meißen und Prag der Besuch der nach der Zerstörung Ende des Zweiten Weltkrieges erst in den Jahren 1993 bis 2005 aus Spendengeldern originalgetreu wieder errichteten Frauenkirche und das Erlebnis eines beeindruckenden Orgelkonzertes darin. Auch der Besuch der Mozartoper „Entführung aus dem Serail“ in der berühmten Dresdener Semperoper, der Besuch des Erlebnisweingutes Schloss Wackerbarth und des Schlosses Moritzburg, ehemalige Jagdresidenz der Könige von Sachsen, sowie der abschließende Veranstaltungsabend in einer riesigen Festhalle hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Reisebericht: Stefan Grasböck  Fotos: https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ?dir=2025/2025-09-28%20Landeskulturreise%20Dresden/#view-grid

 

Senioren Almwandertag mit den Enkeln, Burg Piberstein / Helfenberg 27.9.2025

Die diesjährige Almwanderung des OÖ Seniorenbundes fand am 27. September in der Gemeinde Helfenberg auf der Burg Piberstein statt. Mit den Enkerln auf die Alm – so der Slogan der Veranstaltung. 23 Personen der OG Vorderweißenbach nahmen daran teil. 19 Senioren wählten die 12 km lange Route – 4 marschierten die 6 km-Strecke. Auch ein Enkerl durfte daran teilnehmen. Die ausgewählten Routen führten auf angenehmen Wald- und Wiesenwegen sowie Ortschaftsstraßen. Die Labstation war auf halber Strecke im Ziegelstadel. Für die teilnehmenden Enkelkinder gab es ein umfangreiches Kinderprogramm. Der Abschluss fand auf der Burg mit Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer statt. Die musikalische Umrahmung übernahm ein Musikerduo. Eine wunderbare Veranstaltung bei schönem herbstlichen Wanderwetter.
Bericht: Marianne Breuer   Fotos: https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ?dir=2025/2025-09-27%20Almwanderung%20Helfenberg/#view-grid

 

Bezirkswandertag Altenberg

Am 17. September nahmen 15 Personen unserer OG am Bezirkswandertag in Altenberg teil. Start war bei der Stockschützenhalle. Auf angenehmen Wiesen- und Feldwegen konnten wir bei herbstlichen Temperaturen die 1,5 km – 8 km – 10 km Streckenlängen flott bewältigen. 1 Labstelle unterwegs war eingerichtet – mit Wurst und Semmel bzw. Apfel hielten wir noch tapfer durch bis zum Ziel. Es wurden g´schmackige Speisen vorbereitet und Krapfen und Kaffee angeboten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden 352 Teilnehmer von SB-Obmann Ferdinand Kaineder begrüßt und er hat sich herzlich für das Kommen und Mitwandern bedankt. Weitere Begrüßungsworte folgten von LAbg. Josef Rathgeb, von Bgm. Michael Hammer und von BO Arnold Weixelbaumer. Die Ortsgruppe Altenberg wurde ehrlich gelobt für die ausgezeichnete Organisation und Abwicklung dieser Veranstaltung.
Abschließend informierte Bezirkssportreferent Mag. Günther Dollhäubl über weitere Aktivitäten – Landesknittelbewerb in Gramastetten am 26.9. – Almwanderung am 27.9. in Piberstein uam. – weiters wurden die Preise vergeben – 1. Preis / 42 TN OG Herzogsdorf – 2. Preis / 34 TN OG Alberndorf – 3. Preis / 24 TN OG Ottensheim – auch aus anderen Bezirken waren Wanderer mit dabei.  Bericht: Marianne Breuer https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ?dir=2025/2025-09-17%20Bezirkswandertag%20Altenberg/#view-grid

 

Ausflug nach Semirach 14.9.-17.9.2025

Am 14. September starteten 50 Senioren frühmorgens in Vorderweißenbach, da wir um 9.00 Uhr eine Führung im Wilderermuseum fixiert hatten. Dieses ist jetzt in Molln und alle Utensilien von St. Pankraz wurden übernommen. Als einziges Museum Österreichs präsentiert das Wilderer Museum in Molln die Geschichte der Wilderei vom Mittelalter bis heute, ergänzt durch die Aufbereitung der Ereignisse einer regionalen Tragödie, dem Mollner Wildererdrama. Auch das Maultrommel-, Holz- und Dachstein-Skischuhemuseum ist dort untergebracht – Dachstein-Skischuhmodelle aus 40 Jahren kann man in der Ausstellung im Museum besichtigen. Das Mittagessen, ein Mittagsbuffet war im Gösser Bräu Leoben. Bei der Ankunft im Semriacherhof gab es Kaffee & Kuchen. Nach einer kurzen Begrüßung gab es dann das Abendessen. Am MO: Kürbiskernprodukte Berghofer in Kalsdorf (hier werden Kürbiskerne in den verschiedensten Variationen verarbeitet) mit Einkauf. Das Familienunternehmen stellt nicht nur Kernöl her, sondern spezialisiert sich auf die Veredelung von Kürbiskernen zu Genussknabberkernen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Kerne werden geröstet vor dem Dragieren – denn „geröstet schmeckt besser“! Weiter zum Stift Rein (freie Besichtigung) – mit 900 Jahren ist es das weltweit älteste Zisterzienserkloster. Auch das Freilichtmuseum Stübing mit Einkehrmöglichkeit und Freizeit stand am Programm. 103 Objekte befinden sich am Museumsgelände, darunter Wohnhäuser, Stallgebäude, Mühlen, Almhütten und vieles mehr. Sie zeigen die Hauslandschaften der vergangenen 6 Jahrhunderte aus ganz Österreich und Südtirol. Das älteste Gebäude ist ein Getreidekasten, das "Schatzkästchen" der Bauersleute, und stammt aus dem Jahr 1452.

DI: Liftfahrt auf die Riegersburg mit Einkehrmöglichkeit – stolz und mächtig thront die Riegersburg auf dem 482 Meter hohen Vulkanfelsen, von dem sie das südoststeirische Hügelland überblickt. In all den Jahrhunderten ihres Bestehens konnte die Riegersburg nie erobert werden. Heutzutage ist der Aufstieg hinauf zur Burg wesentlich einfacher, aber stets ein Erlebnis. Auch die Zotter Schokoladenwelt wurde besichtigt – es ist eine Expedition in die Welt der Schokolade – "Vom Konditor zum einzigartigen Visionär“ – Josef Zotter hat genau die Dinge gemacht, von denen er überzeugt war. Er hat Schokolade neu erfunden und sein Unternehmen ist heute ein Kompetenzzentrum für Schokoholics. 

Schloss Kornberg bei Feldbach war auch ein Programmpunkt – es ist mehr als nur ein historisches Gebäude. Es ist ein lebendiger Teil der österreichischen Geschichte, der durch seine Architektur, seine Bewohner und seine heutige Nutzung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Man kann eine in Europa einzigartige Miniaturausstellung (wie Minimundus) mit 15 detailgetreuen Modellen und 2 historischen Schlachten erleben. Im Maßstab 1:75 und 1:100 gebaut, zeigen spezielle Lichteffekte die Modelle bei Tag, Nacht und in der Morgendämmerung. Hundert handgefertigte Figuren machen die Szenerien lebendig. Die Ausstellung der Schlösser war im Meierhof von Schloss Kornberg.

MI: Besuch des Sensenmuseums Deutschfeistritz Das Sensenwerk wurde 1984 geschlossen und war damit das letzte in der Steiermark. Heute stehen die zwei Produktionshallen unter Denkmalschutz und es wurde das „Museum Sensenwerk Deutschfeistritz“ darin eingerichtet. Zu Spitzenzeiten wurden bis zu 84.000 Sensen im Jahr gefertigt. Es war eine tolle Führung. Anschließend Teichalm mit Einkehr und Freizeit und leider sind die Ausflugstage wieder Geschichte – es begleitete uns Sonnenschein und auch der Regenschirm durfte seinen Dienst gerecht werden – mit vielen interessanten Eindrücken kehren wir nach Vorderweißenbach zurück – Besonderer Dank dem Organisator Richard Ganglberger, der für uns wieder so tolle Ausflugsziele zusammengestellt hat. Bericht: Marianne Breuer, Fotos: 2025-09-14 Ausflug nach Semirach 14.-17.9.2025 - Öffentliche Freigabe - Nextcloud - OOE-SB Mediacloud

Radausfahrt September

Abfahrt nach HaslachMühl mit dem PKW war um 9:30 vom Pendlerparkplatz in VWB.  Von Haslach/Mühl führte die Route nach St. Oswald/Haslach, Güntherreit, Aigen/Schlägl, Rudolfing, Schindlau, Ulrichsberg und nach Seitelschlag.

Im dort neu eröffneten Golfrestaurant machten wir bei Speisen und Getränke unsere Mittagspause. Im Anschluss ging es nach Bräuerau, Hinterschiffl, Vorderschiffl, Hochkraml und Niederkraml. Weiter nach Oberneudorf, St. Wolfgang/Natschlag, Aigen/Schlägl und wieder zurück nach Haslach.

Teilnehmer:  22 Radfahrer, Streckenlänge 58 km und 1384 Höhenmeter Bericht und Bilder : Richard Wolfesberger 2025-09-11 Radausfahrt - Öffentliche Freigabe - Nextcloud - OOE-SB Mediacloud

Seniorenbundmitglieder feierten ihr Hochzeitsjubiläum

Jubelpaare

Am Sonntag, 7. September 2025 wurde in unserer Pfarre das Fest der Jubelpaare gefeiert. Mit einem Festzug wurden die Jubelpaare mit der Musikkapelle, den Goldhaubenfrauen, dem Pfarrer und den Ministranten in die Kirche begleitet. Nach dem Festgottesdienst gab es am Kirchenplatz ein gemütliches Beisammensein mit einem Standkonzert der Musikkapelle. Sekt, Kaffee und Kuchen, sowie kühle Getränke durften dabei nicht fehlen.

Aus unserer Seniorengemeinschaft waren folgende Ehepaare dabei:
65 Jahre – Eiserne Hochzeit: Aloisia und Adolf Koller
50 Jahre – Goldene Hochzeit: Berta und Ludwig Ganglberger
40 Jahre – Rubinhochzeit: Rosa und Walter Thumfart,  Anna und Otto Kastner sowie Waltraud und Hubert Pötscher
Wir wünschen euch noch viele gemeinsame glückliche Jahre!
Zu den Fotos: https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ?dir=2025/2025-09-07%20Jubelpaare/#view-grid

 

TAGESAUSFLUG 4.9.2025

82 Teilnehmer genossen am 4. September bei wunderschönem Spätsommerwetter den Tagesausflug ins Hausruck- und Innviertel. Als 1. wurde der Biohof Achleitner in Eferding besucht – mit einer Führung in 2 Gruppen. 1990 wurde der Biohof gegründet. Heute geht es nicht mehr nur um 100% Bio sondern um viel mehr. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit umfassend lebt und ein nahbarer, ehrlicher Familienbetrieb ist. Mit besten Lebensmitteln und herausragender Servicequalität. Anschließend gab es beim Hofwirt in Michaelnbach das Mittagessen. Weiterfahrt nach St. Willibald in die Schaumrollenwelt Guschlbauer – ein Genuss für Naschkatzen. Bei Kaffee und Schaumrolle/Kuchen sowie Einkaufsmöglichkeiten ließen das Herz höher schlagen. Ein Biss in eine Original Guschlbauer Schaumrolle und der Genießer fühlt sich wie im Paradies. Engelszell war die 3. Station: Kurze Führung im Stift mit Likörverkostung und wiederum Einkaufsmöglichkeit. Der besondere Charakter der Engelszeller Produkte wurde reichlich verkostet und auch so manches mit nach Hause gebracht. Alles in allem ein wunderschöner, interessanter Tagesausflug. Herzlicher Dank wiederum an Obmann Richard Ganglberger für die gute Organisation und den Buschaffeuren ein Danke für die angenehme Fahrt.
Bericht: Marianne Breuer
Fotos: 2025-09-04 Tagesausflug - Öffentliche Freigabe - Nextcloud - OOE-SB Mediacloud

 

Tageswanderung rund um Neufelden

Am 27. August fand die im Juli verschobene Tageswanderung statt. Route: Mühltalrunde um Neufelden – 26 Tempowanderer starteten am Bahnhof Neufelden und walkten entlang der Großen Mühl bis zur Ebenmühle. Bei der 2 ½ Stunden-Wanderung marschierten wir die Hälfte des Weges im „Gänsemarsch“ auf natürlichen Wald-Pfaden, dann steil bergauf nach Kleinzell (ca. 240 Hm) – kurzes Hochgebirge-Flair. Ein kleiner Regenspritzer am Beginn der Wanderung machte uns keinen Strich durch die Rechnung, denn kurz darauf empfing uns die Sonne. So kamen wir trocken und gut gelaunt zur Mittagsrast im Gasthaus Scharinger in Kleinzell an. Entlang des Granitpilgerweges gingen wir wieder zurück zum Bahnhof Neufelden (gut 1 Stunde Gehzeit). 7 Personen in der Genießergruppe fuhren nach Kleinzell und gingen eine verkürzte Strecke. Das Mittagessen wurde ebenfalls im Gasthaus Scharinger genossen. Am Rückweg haben wir bei Sabine Schuster in Piberschlag mit Kaffee und Kuchen diesen schönen Tag ausklingen lassen.
Eine wunderschöne, interessante Wanderung, die für uns Roswitha und Berti Mandl organisiert und auch die Begleitung übernommen haben – Herzlichen Dank dafür!
Bericht: Marianne Breuer   Zu den Fotos: https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ?dir=2025/2025-08-27%20Tageswanderung%20rund%20um%20Neufelden/#view-grid

 

 

Abendwanderung August 2025

Am Mittwoch, 13. August fand die Abendwanderung bei hochsommerlichen Temperaturen statt. 31 Tempogeher und 17 Personen der Genießergruppe nutzten den lauen Abend in der wunderbaren Gegend rund um den Golfplatz Sterngartl.

Start war am Golfplatz – Brücke der Begegnung – kurzer steiler Aufstieg auf einen Wanderweg, der durch eine Kuhweide führt, nach Unterwaldschlag und weiter nach Unterbrunnwald – Brunnwald – Schmied in Waldschlag – dann über die Schönauer Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt – 2 Stunden auf schönen weichen Wald- und Feldwegen (kurze Asphaltstraße).

Die Genießergruppe walkten 1 Stunde gemütlich vom Restaurant Waldinsel am Wanderweg Richtung Schönau – Abzweigung nach Unterwaldschlag und weiter entlang des Golfplatzes auf der Straße zurück zum Ausgangspunkt. Im Restaurant Waldinsel genossen dann beide Gruppen kühle Getränke und eine g´schmackige Jause – wohlverdient!

Herzliches Danke an Anni Kastner und Frieda Kaar für die Streckenauswahl und Wanderbegleitung! Bericht: Mariane Breuer Fotos: 2025-08-13 Abendwanderung - Öffentliche Freigabe - Nextcloud - OOE-SB Mediacloud

Internetsicherheit für Senioren

Sehr geehrte Damen und Herren , digitale Medien und das Internet gehören mittlerweile zum täglichen Leben. Auch viele Senioren sind mit diesem Thema konfrontiert. Um sie beim Umgang mit der Technik zu unterstützen, bietet C&A im Ratgeberbereich der Website, in dem das Unternehmen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen informiert, den Ratgeber "Internetsicherheit für Senioren" an: https://www.c-and-a.com/at/de/shop/internetsicherheit-fuer-senioren

Der Ratgeber informiert über diese Themen:

  • Sicher online einkaufen
  • Online-Banking
  • Online in Kontakt bleiben über E-Mails, Videotelefonie oder Messenger
  • Smartphone-Nutzung
  • Technische Unterstützung im Alltag
  • Online-Hobbys

Schauen Sie doch gern einmal rein!

 Folder: gemeinden.ooesb.at/fileadmin/assets/gemeinden/urfahr-umgebung/vorderweissenbach/user_upload/AT_Seeding_PDF_Senioren.pdf

Herzlich willkommen auf der Homepage des Seniorenbundes Vorderweißenbach

 

Richard Ganglberger ist seit September 2014 Obmann und führt die Ortsgruppe mit rund 270 Mitgliedern.
Unser Leitbild
Der Seniorenbund OG Vorderweißenbach steht auf den Säulen – Gesellschaft – Soziales – Bildung – Gesundheit/Sport.
Das gesellschaftliche Gemeinsame ist ein wichtiger Beitrag für unsere Mitglieder. Reisen, Tagesausflüge, Grillnachmittag, monatliche Seniorenmessen mit anschließendem Frühstück, Tarockieren, Oldies-Abend, Kulturelles, Kabarett uam. sind unsere Veranstaltungen im Kalenderjahr.
Im sozialen Bereich wird auf Mitglieder geachtet, die auf Hilfestellung angewiesen sind wie Ansuchen für Zuschüsse, Gehhilfen, Essen auf Rädern uvm., Besuche in den Altenheimen mit Geschenküberreichungen zum Geburtstag, Ostern und Weihnachten.
Runde Geburtstage und Hochzeitsjubiläen mit einem kleinen Präsent werden ebenso im kleinen Kreis gefeiert.
Gesundheit bzw. Sport wird in unserer OG großgeschrieben. Vorträge über gesundheitliche Themen, wöchentliches Turnen, monatliches Wandern und Radfahren, Kegeln, Stocksport, Tanzen, Schi- und Langlaufsport. Eine eigens kreierte tolle Wanderwoche wird jährlich von unserem Obmann sehr präzise zusammengestellt und kommt bei den Mitgliedern sehr gut an. So dürfen wir uns über Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter erfreuen.
Also es tut sich was im Seniorenbund!
UNSER OBMÄNNER Zu den Fotos:ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/zjJgXqARMWiJXJZ
ACHTUNG Soziale Hilfestellung
Unterstützungsmöglichkeiten erfährst du in der Rubrik „Sprechtag des OÖ. Seniorenbundes“ auf unserer Homepage Seite.

Bei der Antragstellung ist ihnen ihr Sprengelbetreuer bzw. Obmann Richard Ganglberger behilflich.

Für die Homepage verantwortlich: Wolfgang Feilmayr feilmayr.w@~@aon.at  Edmund Grabner e_grabner@~@gmx.at    

Kurzinformationen zu unseren laufenden Veranstaltungen entnehmen Sie aus den unten angeführten Programmpunkten.
Details dazu und zu allen anderen Veranstaltungen entnehmen Sie der Rubrik „VERANSTALTUNGEN“!

Unser vielfältiges Programm bietet:
Geselligkeit Unterhaltung und Gemeinschaft; Kultur, Bildung und Soziales; Reisen, Fahrten und Ausflüge; Sport
Laufende Veranstaltungen

Wander: Jeden 2. Mittwoch im Monat 13.00 Uhr Pendlerparkplatz VWB
Turnen: Jeden Donnerstag vom Oktober bis März  18 Uhr MS Beginn: 9.10.2025
Radausfahrten: Jeden 1. Donnerstag von April bis Oktober 13.00 Uhr Pendlerparkplatz VWB
Seniorenmessen:  Jeden 1. Freitag im Monat 8.00 Uhr Pfarrkirche
Tanzen Tanz ab der Lebesmitte; Termin vom Veranstaltungskalender entnehmen Beginn Winter: 22.9..2025
Eisstockschießen:   Montag bis Freitag 13 Uhram Sportplaz  Dezember - Februar je nach Witterung
Kegeln:  Monatlich; Aktuellen Termin vom Veranstaltungkalender entnehemen
Bitte aktuelle Zeiten bzw. Änderungen aus der SB-Homepage entnehmen.
Mit der Teilnahme an Veranstaltungen des Seniorenbundes Vorderweißenbach nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotos gemacht werden, die möglicherweise zur Veröffentlichung und für Werbezwecke des Seniorenbundes verwendet werden.
Wissenswertes über Vorderweißenbach
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde